Sparkassenplatz 2 8010 Graz
Mo 9 – 18 Uhr Di – Fr 9 – 15 Uhr
+43 316 82 24 55 tickets@musikverein-graz.at
Adam Fischer Dirigent | Dänisches Kammerorchester
Adam Fischer ist seit 40 Jahren eng mit dem Grazer Musikverein verbunden. In der Jubiläumssaison 2014/2015 wurde dem 1949 in Budapest geborenen Dirigenten die Ehrenmitgliedschaft des Musikvereins verliehen. Mit dem Dänischen Kammerorchester, dessen Chefdirigent er ist, steht Adam Fischer im Mittelpunkt des ab 2023 stattfindenden Haydn-Fests.
Julian Rachlin Dirigent | Violine
Als Geiger und Dirigent ist der 1974 in Vilnius geborene und seit 30 Jahren regelmäßig im Musikverein gastierende Künstler international erfolgreich. In der aktuellen Spielzeit interpretiert Julian Rachlin mit seiner Frau Sarah McElravy und Cellist Boris Andrianov Bachs Goldberg-Variationen und dirigiert das Gründungskonzert des Youth Orchestra Alpe Adria.
Jevgēnijs Čepoveckis Violine
Der 1995 in Riga geborene Geiger wurde in internationalen Wettbewerben ausgezeichnet und 2018 zum „Great Talent“ des Wiener Konzerthauses gekürt. Dem Musikverein seit vielen Jahren eng verbunden, gastiert er hier mit seinem Oberton String Octet sowie mit Julia Hagen und Aaron Pilsan.
Gabriel Feltz Dirigent
Als Generalmusikdirektor der Stadt Dortmund leitet Gabriel Feltz seit 2013/2014 die Dortmunder Philharmoniker, die auch die Aufführungen an der Oper Dortmund prägen. Nach einer Residenz in der Saison 2018/2019 ist der deutsche Dirigent erneut mehrfach im Musikverein zu erleben.
Christiane Karg Sopran
Christiane Karg, die 2013 erstmals im Musikverein zu Gast war, ist weltweit auf renommierten Bühnen zu erleben. Mit einem Liederabend, begleitet von der Soloharfenistin der Wiener Philharmoniker Anneleen Lenaerts, und als Rosalinde (Die Fledermaus) kehrt die deutsche Sopranistin in den Stefaniensaal zurück.
Mauro Peter Tenor
Der Schweizer Tenor, der 2015 erstmals im Musikverein zu erleben war, gibt mit seinem Mentor und Musikvereins Ehrenmitglied Helmut Deutsch einen Lieder abend. Zu Saisonschluss debütiert er als Gabriel von Eisenstein in der Operette Die Fledermaus.
Emmanuel Tjeknavorian Dirigent
1995 in Wien geboren und als Geiger weltweit erfolgreich, widmet sich Emmanuel Tjeknavorian nun ausschließlich dem Dirigieren. 2021 leitete er erstmals die Grazer Philharmoniker, an deren Pult er auch in der neuen Saison zurückkehrt. Zudem debütiert er am Pult des ORF RSO Wien mit der Fledermaus.
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Das ORF Radio Symphonieorchester Wien interpretiert unter der Leitung von Markus Poschner im Rahmen eines Konzertes für Menschenrechte Bruckners 2. Symphonie und Pendereckis Threnos für die Opfer von Hiroshima. Als Saisonfinale ist die Strauss-Operette Die Fledermaus zu erleben.